Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Mein Steckbrief

Name: Justin Günther
Alter: 16 Jahre
Wohnort: Brochthausen
Hobbies: Moped fahren, Schützenverein
Ausbildungsjahr: 1. Lehrjahr
Zu meinem Statement

Handwerkliches Arbeiten, viel Abwechslung und Teamwork ist, was ich von diesem Beruf erwarte. Ich im Büro? Das könnte ich mir auf Dauer nicht vorstellen.
Mein Alltag

Mein Alltag bei der EEW ist jeden Tag anders. In meinem Beruf bin ich im gesamten Versorgungsgebiet unterwegs und lüfte täglich das Geheimnis unter dem Asphalt. Ich baue, betreibe oder erneuere ganze Rohrsysteme aus den unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Metall oder Kunstoffen. Rohrsysteme sind als Transportleitungen, Verteilungsnetze und Hausanschlüsse miteinander verbunden und müssen ab einer bestimmten Zeit regelmäßig gewartet werden. Auch das gehört zu meinen Aufgaben.
In jedem Haushalt wartet ein individueller Auftrag auf mich. Das bringt nicht nur die Abwechslung in meinen Alltag, sondern ich lerne auch die unterschiedlichsten Menschen kennen, was ich sehr spannend finde.
Ein Teammitglied braucht meine Hilfe? Dann bin ich immer sofort zur Stelle! Anlagenmechaniker arbeiten nämlich hauptsächlich in Teams und unter der Leitung eines Meisters oder Vorarbeiters. Einer für Alle und Alle für Einen – bei uns bleibt Keiner auf der Strecke!
Für uns ist es das Wichtigste, dass die Trinkwasserversorgung unserer Kunden gesichert ist. Da fühlt man sich schon wie ein kleiner Superheld.
Wichtige Infos zum Beruf
Natürlich gibt es immer grundlegende Fragen zu den Berufen: Wie lange muss ich arbeiten, wie viele Tage habe ich Urlaub und viele mehr. Diese Fragen werden dir hier beantwortet.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Arbeitszeiten
Montag bis Donnerstag:
07:15 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 07:15 bis 12:30 Uhr
07:15 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 07:15 bis 12:30 Uhr
Schultage
Dieser Ausbildungsberuf wird im Blockunterricht gelehrt.
BBS 3 in Hannover + zusätzlichen Praxisunterricht im 1. Jahr an der BBS Duderstadt
1. Jahr: 15 Wochen Schule
2. Jahr: 9 Wochen Schule
3. Jahr: 13 Wochen Schule
4. Jahr: 4 Wochen Schule
BBS 3 in Hannover + zusätzlichen Praxisunterricht im 1. Jahr an der BBS Duderstadt
1. Jahr: 15 Wochen Schule
2. Jahr: 9 Wochen Schule
3. Jahr: 13 Wochen Schule
4. Jahr: 4 Wochen Schule
Urlaubstage
1. Ausbildungsjahr: 15 Tage
2. Ausbildungsjahr: 30 Tage
3. Ausbildungsjahr: 30 Tage
2. Ausbildungsjahr: 30 Tage
3. Ausbildungsjahr: 30 Tage

Dein Ausbilder
Ich bin Jan Anker, Ausbilder der Auszubildenden zum Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik. Ich kümmere mich, um die Einstellungsverfahren, aber später auch um alle Themen rund um deine Ausbildung.
Interessiert an einer Ausbildung als Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik (m/w/d)?
Dann bewirb dich bis Anfang des nächsten Jahres für dein Ausbildungsstart am 01. August 2021 per E-Mail: info@eew-duderstadt.de oder auch gern per Post an diese Adresse.
Erfahrungen der Azubis
Was passiert in der Ausbildung und welche Inhalte warten auf mich? Unsere Azubis berichten von ihren Erfahrungen, neuerlernten Fähigkeiten und ihren Tätigkeiten im Betrieb.
8. Juni 2017
Julian ist zur Zeit in der Auftragsabrechnung tätig und erklärt, welche Aufgaben die Abteilung mit sich bringt. In seiner Lehre zum Kaufmann für Büromanagement besucht er mehrere Stationen, um einen Einblick ins gesamte Unternehmen zu bekommen.
1. Dezember 2016
Azubi Fabian nimmt uns mit in seinem Alltag als Elektroniker für Energie- und Gebäudemanagement. Wie plant und erstellt man Hausanschlüsse und was muss man beachten? Das könnt ihr in diesem Azubiblogbeitrag nachlesen.